Nachrichten
Erhebung der Besucherzahlen auch für das Pandemiejahr 2021
Auch im zweiten Corona-Jahr blieben die Kinosäle zeitweise leer.
Jahresbesucherzahlen der Kinos auch für das Corona-Jahr 2020
„Besucherfrequenzverzeichnis der Kinos" der IVW in 62. Auflage erschienen
Bis zum bundesweiten Lockdown im März 2020 waren die Kinos noch im normalen Spielbetrieb für ihre Besucher geöffnet. Dann mussten alle Kinos für mindestens 2 Monate schließen. Unter strengen Auflagen und mit eingeschränktem Filmangebot öffneten die ersten Kinos ab Mai 2020 wieder ihre Türen. Da jedes Bundesland für die Lockerungen der Corona-Beschränkungen ein eigenes Konzept entwickelte, gab es entsprechend auch einen Flickenteppich bei den Öffnungsterminen der Spielstätten.
Mehrfach wurden daraufhin die Filmstarts von Blockbustern - wie der neue James Bond - verschoben. Einige Filme liefen gleich ohne Kinoauswertung in den Streamingdiensten. Ab 2. November 2020 kam es dann mit dem zweiten Lockdown zur erneuten Schließung aller Kinos.
In Übereinstimmung mit dem FDW Werbung im Kino e.V. wurden trotz der langen Schließzeiten der Kinos während der Lockdowns und der Kurzarbeit in der Kinobranche die Besucherzahlen für das Jahr 2020 von der IVW bei den Kinobetreibern erhoben. Mit den Meldungen wurde bereits eine Vielzahl FFA-Jahreskontoauszüge 2020 eingereicht und geprüft. Die Erhebung der Besucherzahlen für das Jahr 2020 wurde ohne Nachfassung offener Meldungen und somit ohne Nachtrag abgeschlossen.
61. Ausgabe Besucherfrequenzverzeichnis der Filmtheater
Die COVID-19-Pandemie hat die Kinolandschaft empfindlich getroffen. Im laufenden Jahr gab es über viele Wochen keinen Spielbetrieb. Inzwischen können deutschlandweit die Kinos unter Corona-Auflagen wieder öffnen. Auch wenn die Anzahl der Besucher und die Auswahl an Filmen derzeit noch eingeschränkt sind, so hofft die IVW mit den Kinobetreibern auf einen zeitnahen Regelbetrieb.
Von der Corona-Pandemie unberührt präsentieren sich die Jahresbesucherzahlen der deutschen Kinos für das zurückliegende Jahr 2019. Das geht aus der 61. Ausgabe des Verzeichnisses "Besucherfrequenz der Filmtheater" der IVW hervor. Die Publikation konnte fristgerecht fertiggestellt werden und steht den werbungtreibenden Firmen, Werbeagenturen/Werbemittlern und Werbeverwaltungen von Kinos als Datensatz im Excel-Format (kostenpflichtig) zur Verfügung. *
61. Auflage „Besucherfrequenzverzeichnis der Filmtheater“ steht zur Verfügung
„Kinowerbung hat eine lange Tradition und es gehört für das Erlebnis Kino für viele Kinogänger dazu, dass vor dem Film Werbung läuft“.
60 Jahre Besucherfrequenzverzeichnis der Filmtheater

Titel
Jubiläum bei der IVW:
Mit Fertigstellung des Nachtrags zum Besucherfrequenzverzeichnis der Filmtheater für das Kinojahr 2018 hat die IVW die 60. Ausgabe ihrer Publikation mit Daten zur Werbeträgerleistung pro Kinoleinwand abgeschlossen. Zum Meldeschluss im April 2019 lagen 4.040 Meldungen der Kinobetreiber vor. Bis zum Redaktionsschluss am 31.07.2019 wurden noch Besucherzahlen für weitere 32 Leinwände erfasst. Damit enthält das neue Verzeichnis für insgesamt 4.072 Leinwände Angaben zu den Jahresbesucherzahlen 2018.
Das erste Besucherfrequenzverzeichnis der Filmtheater hatte die IVW im Juli 1960 vorgelegt. Von ihrem damaligen Standort in Bad Godesberg ermittelte die IVW seinerzeit das jährliche Besucheraufkommen zu 2.884 Filmtheatern für das Kinojahr 1959. Viele der Kinos, die bereits im ersten Verzeichnis für 1959 aufgeführt waren, gibt es auch heute noch: Dem Thalia-Filmtheater in Berlin Lankwitz - erbaut im Jahr 1953 - drohte 1979 die Schließung und der Umbau zu einem Supermarkt. Eine Bürgerinitiative konnte dies verhindern. Und so ist das Lankwitzer Thalia auch im aktuellen Verzeichnis für 2018 vertreten - mit inzwischen 4 Sälen.